Von ‚Zu Teuer‘ zu ‚Her damit!‘
Das Dilemma „Zu Teuer?“ – Eine Frage der Perspektive
Im Verkauf gibt es wenige Worte, die so sehr das Blut in den Adern gefrieren lassen wie der Einwand: „Das ist mir zu teuer.“ Dieser Satz ist oft das scheinbare Todesurteil für viele Verkaufsgespräche, ein unüberwindbarer Graben zwischen dem Angebot und der Zustimmung. Doch ist dieser Preis-Einwand wirklich das Ende der Verhandlung oder vielmehr ein verstecktes Signal, das uns als Verkäufer zu Höchstleistungen antreiben sollte?
Bevor wir zu den Lösungen kommen, müssen wir das Problem verstehen. Der Einwand „Zu teuer“ ist selten eine Frage des Preises allein. Vielmehr ist es ein deutlicher Hilferuf des Kunden/Interessenten, dass er den wahren Wert Ihres Angebotes noch nicht erkannt hat. Es ist vergleichbar mit einem Kapitän, der durch neblige Gewässer navigiert, ohne die Tiefe zu kennen – ohne die richtige Perspektive ist die Gefahr zu scheitern hoch.
Der Mehrwert: Die Währung der Überzeugung
In jedem Geschäft, ob im Verkauf von Software, Beratungsdienstleistungen oder Luxusautos, ist der wahrgenommene Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung der wahre König. Kunden zahlen nicht für Produkte; sie zahlen für Lösungen, für Erlebnisse, für Verbesserungen in ihrem Leben oder Geschäft. Der Mehrwert ist die Brücke, die den Graben zwischen Preis und Wert überquert. Er ist das Licht, das den Nebel lichtet und die Tiefe des Angebotes offenbart.
Der Nutzen eines Angebots ist die Währung, in der sein Wert gemessen wird. Es geht nicht darum, was das Produkt ist, sondern darum, was es tut. Wie es das Leben oder Geschäft des Kunden verbessert. In einer Welt, in der Produkte und Dienstleistungen zunehmend austauschbar werden, ist die Fähigkeit, den individuellen Nutzen herauszustellen, das, was Sie von der Konkurrenz abhebt.
Die Chance im „Zu Teuer?“
Um den Mehrwert und Nutzen erfolgreich zu kommunizieren, müssen wir tiefer graben, genauer hinsehen und vor allem zuhören. Wie ein Maßschneider, der für jeden Kunden den perfekten Anzug fertigt, müssen wir lernen, unser Angebot „wie angegossen“ zu präsentieren. Der Schlüssel liegt darin, die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche des Kunden zu erkennen. Zu verstehen, wie unser Angebot diese erfüllt oder übertrifft.
Wenn ein Kunde sagt, „Das ist mir zu teuer“, öffnet sich eine Tür. Eine Tür zu tieferen Gesprächen, zu besserem Verständnis und letztendlich zu erfolgreichen Abschlüssen. Es ist eine Einladung, den wahren Wert Ihres Angebotes zu demonstrieren und den Kunden zu überzeugen, dass der Preis im Vergleich zum Wert, den er erhält, gerechtfertigt ist. Mit dem richtigen Ansatz wird der Einwand „Zu Teuer?“ nicht das Ende, sondern der Beginn einer erfolgreichen Kundenbeziehung sein.
Die Psychologie hinter dem Preis: Es geht um mehr als um Zahlen
Die Wahrnehmung des Preises durch Kunden ist ein komplexes Feld, das tief in der menschlichen Psychologie verwurzelt ist. Verständnis für diese Dynamik zu entwickeln, ist entscheidend, um effektiv auf den Einwand „Zu teuer?“ zu reagieren. In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit der Psychologie des Preises und erkunden, wie diese Erkenntnisse im Verkaufsgespräch genutzt werden können.
Der Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung wird nicht allein durch den Betrag bestimmt, der auf dem Preisschild steht. Stattdessen ist es der wahrgenommene Wert in den Augen des Kunden, der den Preis rechtfertigt. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Unterschied zwischen einem Standard-Laptop und einem High-End-Business-Laptop. Beide erfüllen die Grundfunktionen, doch der High-End-Laptop wird aufgrund seiner zusätzlichen Leistungsmerkmale, der besseren Verarbeitungsqualität und des Markenwerts oft als wertvoller wahrgenommen.
Preispsychologie: Die Macht der Präsentation
Die Art und Weise, wie Preise präsentiert werden, spielt eine große Rolle bei der Kaufentscheidung. Strategien wie die Preisankerung, bei der ein höherpreisiger Artikel neben einem günstigeren Angebot platziert wird, können die Wahrnehmung des Wertes des günstigeren Artikels erhöhen. Ein praktisches Beispiel aus dem Geschäftsleben ist die Preisgestaltung von Softwarepaketen, bei denen die Premium-Version neben der Standard-Version präsentiert wird, um den relativen Wert der Standard-Version durch den Vergleich zu steigern.
Markenwert und Qualitätserwartungen sind ebenfalls entscheidende Faktoren, die die Preiswahrnehmung beeinflussen. Kunden sind oft bereit, für Marken, die sie mit hoher Qualität oder einem bestimmten Status assoziieren, mehr zu bezahlen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Bereitschaft, für ein Smartphone einer bekannten Marke mehr zu bezahlen als für ein technisch ähnliches Modell einer weniger bekannten Marke.
In vielen Fällen dient der Preis selbst als Qualitätsindikator. Ein höherer Preis kann die Erwartung wecken, dass das Produkt oder die Dienstleistung überlegen ist. Dies ist besonders in Märkten der Fall, in denen die Kunden nicht über ausreichende Informationen verfügen. Ein Beispiel hierfür ist die Weinindustrie, in der Kunden oft annehmen, dass teurere Weine eine bessere Qualität bieten.
Nutzen der Preispsychologie
Die Preispsychologie bietet wertvolle Einsichten, die Verkäufer nutzen können, um den wahren Wert ihrer Angebote effektiver zu kommunizieren. Indem sie verstehen, wie Kunden Preise wahrnehmen und welche Faktoren diese Wahrnehmung beeinflussen, können Verkäufer Strategien entwickeln, um den wahrgenommenen Wert zu erhöhen und den „Zu teuer?“-Einwand erfolgreich zu überwinden. Durch die Anwendung dieser Erkenntnisse können Verkäufer nicht nur den Wert ihres Angebots hervorheben, sondern auch eine stärkere Verbindung zum Kunden aufbauen, indem sie zeigen, dass sie dessen Bedürfnisse und Erwartungen verstehen.
Mehrwert und Nutzen erkennen und kommunizieren
Ein erfolgreicher Verkauf beginnt lange vor dem ersten Kundenkontakt. Er wurzelt in der tiefen Kenntnis des Produkts oder der Dienstleistung und dessen, was es für den Kunden bedeutet. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Methodik, Mehrwert und Nutzen nicht nur zu erkennen, sondern diese Aspekte so zu kommunizieren, dass der Kunde den wahren Wert Ihres Angebots versteht und schätzt.
Mehrwert definieren: Was Sie wirklich verkaufen
Denken Sie an Apple. Apple verkauft nicht einfach Telefone oder Computer. Sie verkaufen ein Erlebnis, ein Statussymbol, Benutzerfreundlichkeit und Zugang zu einem Ökosystem, das seinesgleichen sucht. Ihre Aufgabe ist es, herauszufinden, was Ihr „Apple-Erlebnis“ ist. Was ist das Einzigartige an Ihrem Angebot, das es von anderen unterscheidet? Ist es die Zeitersparnis, die verbesserte Effizienz, der persönliche Service?
Identifikation des Kernnutzens
Beginnen Sie mit der Identifikation des Kernnutzens Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung. Welches Problem löst es? Wie verbessert es das Leben oder das Geschäft Ihres Kunden? Der Schlüssel hierbei ist, sich auf die Lösung zu konzentrieren, die Sie anbieten, und nicht auf die technischen Spezifikationen.
Sobald Sie den Kernnutzen identifiziert haben, geht es darum, diesen effektiv zu kommunizieren. Dabei ist es wichtig, die Sprache des Kunden zu sprechen. Technische Jargon und Verkaufsphrasen können hier eher hinderlich sein. Sprechen Sie darüber, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in der realen Welt einen Unterschied macht.
Fallbeispiele und Erfolgsgeschichten
Nichts überzeugt mehr als reale Erfolgsgeschichten. Teilen Sie Geschichten von Kunden, die durch Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung einen merklichen Vorteil erfahren haben. Diese Geschichten sollten Probleme und deren Lösungen aufzeigen und so den Mehrwert greifbar machen. Jeder Kunde ist einzigartig, mit spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen. Ihre Fähigkeit, den Mehrwert und Nutzen Ihres Angebots auf die Situation des Kunden anzupassen, ist entscheidend für den Verkaufserfolg.
Aktives Zuhören – Nutzen und Mehrwert in Zahlen – ROI als Verkaufsargument
Aktives Zuhören ist hier das A und O. Es ermöglicht Ihnen, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Kunden zu verstehen und Ihren Mehrwert direkt darauf abzustimmen. Zeigen Sie, wie Ihr Angebot eine perfekte Lösung für ihre einzigartigen Probleme bietet. Lassen Sie Zahlen sprechen. Wenn möglich, quantifizieren Sie den Mehrwert Ihres Angebots. Ob es sich um Zeitersparnis, Kosteneinsparungen oder Umsatzsteigerungen handelt. Konkrete Zahlen helfen dem Kunden, den Wert Ihres Angebots im Vergleich zum Preis zu sehen.
Der Return on Investment (ROI) ist ein mächtiges Werkzeug in Ihrem Verkaufsarsenal. Bereiten Sie Beispiele vor, die zeigen, wie die Investition in Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung sich langfristig auszahlt. Dies kann ein entscheidender Faktor sein, um den Preis-Einwand zu überwinden.
Die Fähigkeit, Mehrwert und Nutzen effektiv zu erkennen und zu kommunizieren, setzt voraus, dass Sie über Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung hinausdenken und sich in die Lage Ihrer Kunden versetzen. Indem Sie den Kernnutzen identifizieren, diesen in der Sprache des Kunden kommunizieren, den Mehrwert an die spezifischen Bedürfnisse des Kunden anpassen und den Nutzen quantifizieren, können Sie den wahren Wert Ihres Angebots vermitteln. So wird der Preis zu einem Teil eines größeren Wertversprechens, und der Einwand „Zu Teuer?“ wird zu einer überwindbaren Hürde auf dem Weg zum Verkaufserfolg.
Keine Angst vor dem Preis mit SALESExzellenz!
Techniken zur Überwindung des „Zu Teuer?“-Einwands
Der Einwand „Zu Teuer?“ ist weniger ein Stoppschild. Es ist vielmehr ein Hinweisschild, das auf eine Chance zur Vertiefung des Kundengesprächs deutet. In diesem Abschnitt beleuchten wir effektive Techniken, mit denen Verkäufer diesen Einwand nicht nur entkräften, sondern auch nutzen können, um den Wert ihres Angebots noch stärker hervorzuheben.
Vom Reframing zu den spezifischen Kundenbedürfnissen
Vom Fragen zu den Erfolgsgeschichten
Keine Rechtfertigung des Preises
Die Überwindung des „Zu Teuer?“-Einwands erfordert mehr als nur eine einfache Rechtfertigung des Preises. Es geht darum, den Diskurs neu zu rahmen, den Fokus auf den Nutzen zu legen, durch gezielte Fragen zum Nachdenken anzuregen und den emotionalen Mehrwert durch Geschichten zu vermitteln. Indem Sie diese Techniken anwenden, positionieren Sie Ihr Angebot nicht als Kostenpunkt, sondern als wertvolle Investition in die Zukunft des Kunden.
Sales Cuisine: Das Kochbuch für den erfolgreichen Verkäufer
Erfolgsgeschichten und Fallstudien
Erfolgsgeschichten und Fallstudien sind kraftvolle Werkzeuge, um den wahren Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung zu demonstrieren. Sie bieten konkrete Beispiele dafür, wie Ihr Angebot reale Probleme löst und messbare Ergebnisse liefert. In diesem Abschnitt betrachten wir, wie Sie Erfolgsgeschichten und Fallstudien effektiv nutzen können, um den „Zu Teuer?“-Einwand zu überwinden.
Realität veranschaulichen – Die Macht der Fallstudien
Fallstudien sind detaillierte Berichte über spezifische Situationen, in denen Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung erfolgreich eingesetzt wurde. Sie bieten einen hervorragenden Einblick in die Herausforderungen, die Lösungsansätze und die erzielten Ergebnisse.
Verwenden Sie Fallstudien, um die Anwendung Ihres Produkts in realen Szenarien zu illustrieren. Ein Technologieanbieter könnte beispielsweise darstellen, wie seine Software einem Einzelhändler half, die Lagerverwaltung zu optimieren, was zu reduzierten Betriebskosten und gesteigerter Kundenzufriedenheit führte.
Emotionale Verbindung aufbauen – Erfolgsgeschichten erzählen
Erfolgsgeschichten sind weniger detailliert als Fallstudien, aber nicht weniger wirkungsvoll. Sie konzentrieren sich auf die positiven Auswirkungen Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung aus der Perspektive zufriedener Kunden. Nutzen Sie Erfolgsgeschichten, um eine emotionale Verbindung zum Kunden herzustellen. Ein Anbieter von Unternehmenssoftware könnte eine Geschichte darüber teilen, wie seine Lösung einem Start-up half, seine Prozesse zu skalieren und schnell auf dem Markt zu wachsen.
Zielgerichtete Relevanz – Die Auswahl der richtigen Geschichten
Nicht jede Erfolgsgeschichte oder Fallstudie ist für jeden Kunden relevant. Die Auswahl sollte auf den spezifischen Bedürfnissen und Interessen des Kunden basieren. Wählen Sie Geschichten, die den Herausforderungen und Zielen des Kunden am nächsten kommen. Ein Hersteller von medizinischen Geräten könnte Fallstudien präsentieren, die zeigen, wie seine Produkte in ähnlichen medizinischen Einrichtungen zu Effizienzsteigerungen und verbesserten Patientenergebnissen geführt haben.
Quantifizierbare Ergebnisse hervorheben – Geschichten als Beweisführung
Erfolgsgeschichten und Fallstudien dienen als Beweis für die Wirksamkeit Ihres Angebots. Sie untermauern Ihre Argumente mit realen Beispielen und machen den Wert Ihres Produkts greifbar. Stellen Sie sicher, dass Ihre Geschichten quantifizierbare Ergebnisse enthalten. Dies könnte die Steigerung der Verkaufszahlen, die Reduzierung der Betriebskosten oder die Verbesserung der Kundenbindung sein. Ein Dienstleister im Bereich Kundenservice könnte aufzeigen, wie sein Training zur Verbesserung der Kundenzufriedenheitsrate führte.
Ihr Produkt ist die Investition wert
Erfolgsgeschichten und Fallstudien sind essenzielle Instrumente im Verkaufsprozess, besonders beim Umgang mit dem Einwand „Zu Teuer?“. Sie bieten einen überzeugenden Beweis für den Wert Ihres Angebots, indem sie zeigen, wie es reale Probleme löst und messbare Ergebnisse liefert. Durch die sorgfältige Auswahl relevanter Geschichten und die Betonung quantifizierbarer Ergebnisse können Sie den Fokus von den Kosten auf den Wert verlagern und so den Kunden überzeugen, dass Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung die Investition wert ist.
Tipps zur Vermeidung des Preisfokus
Ein entscheidender Schritt zum Verkaufserfolg ist es, den Fokus des Kunden weg vom Preis und hin zum Wert und Nutzen des Angebots zu lenken. Dieser Abschnitt bietet praxisnahe Tipps, wie Sie das Gespräch so steuern, dass der Wert im Vordergrund steht. Der erste Eindruck zählt. Beginnen Sie jedes Verkaufsgespräch mit einer starken Betonung des Wertes, den Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung bietet.
Einleitung mit Fokus auf den Nutzen
Stellen Sie zu Beginn des Gesprächs Fragen, die darauf abzielen, die Bedürfnisse und Herausforderungen des Kunden zu verstehen. Anstatt mit dem Preis zu beginnen, erläutern Sie, wie Ihr Angebot spezifische Probleme löst oder Ziele unterstützt. Ein Finanzdienstleister könnte beispielsweise fragen, welche Ziele der Kunde in Bezug auf seine finanzielle Sicherheit hat, um dann die Vorteile seiner Beratungsdienste in diesem Kontext zu präsentieren.
Wissensvermittlung als Wert
Bildung und Beratung sind Schlüsselaspekte, um den Fokus vom Preis zu lösen. Informieren Sie den Kunden über die Aspekte Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung, die einen echten Unterschied machen. Nutzen Sie jede Gelegenheit, um dem Kunden Wissen zu vermitteln, das seine Sichtweise erweitert. Ein Hersteller von Haushaltsgeräten könnte beispielsweise die technologischen Innovationen seiner Produkte erläutern und wie diese den Alltag erleichtern und helfen Energiekosten zu sparen.
Punktgenaue Angebote entwickeln
Zeigen Sie auf, wie Ihr Angebot individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden zugeschnitten ist. Dies stärkt die Wahrnehmung des Wertes weit über den Preis hinaus. Arbeiten Sie eng mit dem Kunden zusammen, um eine Lösung zu entwickeln, die genau auf seine spezifischen Anforderungen passt. Ein Anbieter von IT-Sicherheitslösungen könnte einen maßgeschneiderten Sicherheitsplan vorstellen, der die spezifischen Risiken und Anforderungen des Kundenunternehmens adressiert.
Den Blick in die Zukunft richten
Es ist wichtig, den langfristigen Wert Ihres Angebots hervorzuheben. Diskutieren Sie nicht nur die sofortigen Vorteile, sondern auch, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung über die Zeit hinweg Mehrwert schafft. Veranschaulichen Sie, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung auf lange Sicht von Nutzen sein wird. Ein Anbieter von Unternehmenssoftware könnte erläutern, wie sich seine Lösung anpasst und mit dem Unternehmen wächst, so dass sich die Investition um ein Vielfaches auszahlt.
Der wahre Wert hat nichts mit dem Preis zu tun
Indem Sie das Verkaufsgespräch auf den Wert und Nutzen Ihres Angebots konzentrieren, können Sie den Preisfokus effektiv vermeiden. Beginnen Sie das Gespräch mit einer wertorientierten Einleitung, betonen Sie die Bedeutung von Bildung und Beratung, präsentieren Sie individualisierte Lösungen und kommunizieren Sie den langfristigen Wert. Diese Strategien helfen, eine starke Wertwahrnehmung aufzubauen, die es dem Kunden ermöglicht, den wahren Wert Ihres Angebots zu erkennen und zu schätzen, wodurch der Preis zu einem sekundären Faktor in der Kaufentscheidung wird.
SALESExzellenz: Schafft Mehr Wert und macht durch Erfolg Reich!
Den Wert in den Vordergrund rücken – Der Weg zum Verkaufserfolg
In der Konfrontation mit dem Einwand „Zu Teuer?“ liegt eine einzigartige Chance, nicht nur den Wert Ihres Angebots zu unterstreichen, sondern auch eine dauerhafte Beziehung zum Kunden aufzubauen. Dieser Abschnitt fasst die Kernpunkte zusammen und bietet eine klare Handlungsaufforderung, um den Fokus weg vom Preis und hin zum unvergleichlichen Wert Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung zu lenken.
Wir haben untersucht, wie das Reframing der Preisdebatte, eine Konzentration auf den Nutzen, das Anregen zum Nachdenken durch Fragen, die Vermittlung emotionalen Mehrwerts durch Geschichten und das Aufzeigen des langfristigen Wertes es ermöglichen, den Einwand „Zu Teuer?“ effektiv zu überwinden.
Wert über Preis stellen
- Reframing der Preiswahrnehmung: Durch die Neuausrichtung der Diskussion von den Kosten hin zum Wert und Nutzen können Sie die Preiswahrnehmung des Kunden effektiv verändern.
- Wertbasiertes Verkaufen: Konzentrieren Sie sich darauf, den spezifischen Nutzen Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung für die individuellen Herausforderungen und Ziele des Kunden hervorzuheben.
- Einsatz von Fragen: Nutzen Sie gezielte Fragen, um den Kunden zum Nachdenken über den Wert Ihres Angebots und die Kosten der Nichtlösung seiner Probleme anzuregen.
- Der Einsatz von Geschichten: Emotionaler Mehrwert und die Verbindung zu realen Erfolgsgeschichten können die Wertwahrnehmung verstärken und den Preis in den Hintergrund rücken.
- Tipps zur Vermeidung des Preisfokus: Beginnen Sie jedes Verkaufsgespräch mit einer wertorientierten Perspektive und kommunizieren Sie den langfristigen Wert Ihres Angebots.
Indem wir den wahren Wert des Angebots betonen und wie es spezifische Kundenbedürfnisse erfüllt, können wir den Preis als Einwand relativieren. Dies erfordert ein exzellentes Verständnis des Kunden und seines Marktes sowie die Fähigkeit, dieses Verständnis effektiv zu kommunizieren.
Worauf warten Sie noch?
Jetzt, da wir die Bedeutung der Fokussierung auf Wert und Nutzen im Verkaufsprozess erkannt haben, ist es an der Zeit, Ihre Verkaufsstrategie zu überdenken. Integrieren Sie die vorgestellten Techniken und Ansätze in Ihre Gespräche und beobachten Sie, wie sich die Dynamik mit Ihren Kunden verändert.
- Beginnen Sie, Ihre Verkaufsgespräche umzugestalten, indem Sie den Wert und Nutzen Ihres Angebots in den Mittelpunkt stellen.
- Nutzen Sie gezielte Fragen und Geschichten, um eine emotionale Verbindung aufzubauen und den Kunden zum Nachdenken anzuregen.
- Entwickeln Sie individualisierte Lösungen, die zeigen, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung spezifisch auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des Kunden eingeht.
- Betonen Sie den langfristigen Wert Ihres Angebots und wie es über die Zeit hinweg einen kontinuierlichen Mehrwert bietet.
‚Zu teuer‘ Adieu
Stellen Sie sich vor, Ihre Präsentation läuft wie am Schnürchen, und als Sie zum großen Finale kommen – dem Preis – spüren Sie die übliche Anspannung nicht. Stattdessen sehen Sie in den Gesichtern Ihrer Zuhörer Begeisterung, kein Stirnrunzeln, kein Zögern. Wie würde sich das anfühlen? Fantastisch, oder?
Dies ist keine ferne Traumwelt, sondern eine greifbare Realität, die mit den richtigen Werkzeugen und Ansätzen erreichbar ist. Die SELFselling-Formel und DiAlog-Vertrieb 360° sind genau diese Werkzeuge. Ihre verlässlichen Partner, die Ihnen helfen, den Wert Ihres Angebots so zu vermitteln, dass der Preis nicht nur akzeptabel, sondern sogar begeisternd wird.
Das Duo gegen den Preisdruck
- Strategie: Ganz so, als würden Sie ein Puzzle zusammensetzen, hilft Ihnen die Strategie dabei, das Bild Ihres Angebots Stück für Stück zu vervollständigen. Sie zeigt den Kunden, wie alles zusammenpasst, und plötzlich sieht der Preis gar nicht mehr so abschreckend aus.
- Emotion: Hier kommt das menschliche Element ins Spiel. Mit Emotion schaffen Sie eine Verbindung, die tiefer geht als Zahlen und Fakten. Es ist wie bei einem guten Film, der Sie packt und nicht mehr loslässt – so fesseln Sie Ihre Kunden mit dem Wert Ihres Angebots.
- Logik: Dieser Teil ist Ihr Ass im Ärmel. Sie präsentieren den Nutzen Ihres Produkts so klar und logisch, dass Ihre Kunden nur nicken und sich fragen, warum sie überhaupt gezögert haben. Es ist, als würden Sie ihnen die Brille aufsetzen, durch die sie den wahren Wert erst richtig erkennen.
- Faszination: Denken Sie an das letzte Mal, als Sie von etwas völlig gefesselt waren. Diese Faszination nutzen Sie, um Ihr Angebot unwiderstehlich zu machen. Es geht darum, den Kunden zu zeigen, dass es mehr als nur ein Produkt oder eine Dienstleistung ist – es ist eine Erfahrung, die sie nicht missen möchten.
- DiAlog-Vertrieb 360°: Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Toolbox, die genau die richtigen Werkzeuge für jede Situation bereithält. Genau das ist DiAlog-Vertrieb 360°. Es kombiniert das Beste aus allen Welten und sorgt dafür, dass Sie für jeden Kundenwunsch gewappnet sind. Der „Zu Teuer?“-Einwand? Kein Problem, denn Sie haben genau das Richtige dafür parat.
Kurz gesagt, die SELFselling-Formel und DiAlog-Vertrieb 360° sind Ihre treuen Gefährten auf der Reise, den „Zu Teuer?“-Einwand nicht nur zu überwinden, sondern ihn in eine Gelegenheit zur Wertdemonstration zu verwandeln.
Bleiben Sie erfolgreicher,
Michael Platzner
Jeder Tag ist eine Chance, ein Verkaufsgenie zu sein.
Einfach-Mehr-Verkaufen beginnt jetzt!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen