Zum Inhalt springen
https://wa.me/message/CUUROWJLPUPCB1

+49 7251 322 5368

Platzner Vertriebscoaching
  • Unsere Angebote

      Verkaufsseminare

      • ÜbersichtNeue Termine
        Einfach-Mehr-Verkaufen trainieren
      • Einfach-Mehr-Verkaufen 1
        Bedarfsanalyse mit Nebenwirkung
      • Einfach-Mehr-Verkaufen 2
        Verhandeln ohne Kompromisse

      Inhouse-Trainings

      • Inhouse-Verkaufstraining
        Von der Akquise bis zum Abschluss
      • Inhouse-Messetraining
        Mit gezielten Ansprache mehr qualifizierte Leads generieren

      Vertriebscoaching

      • 360° Vertriebsberatung
        Erfolgreicher Vertrieb braucht Klarheit
      Jetzt Sales.Performance.Check starten
  • Das macht uns aus

      Das macht uns aus

      • Über uns: Platzner Vertriebscoaching
        Unsere DNA: Erfolg aus Überzeugung
      • Über mich: Michael Platzner
        Vertriebsexperte, Verkaufstrainer und leidenschaftlicher Verkäufer
      • Unsere Werte: P.A.S.S.I.O.N.
        ENTDECKEN SIE, WAS UNS ANTREIBT

      Unsere Erfolgsmethoden

      • SELFselling-Framework
        Einfach-MEHR-Verkaufen mit Herz und Verstand
      • DiAlog-Vertrieb 360°
        Weil 359° nicht genug sind

      Salesperformance checken

      Erkennen Sie Ihre Potenziale
      und setzen Sie sie frei!

      Jetzt Sales.Performance.Check starten
  • Vertriebswissen

      Was Sie im Vertrieb wissen wollen

      • Übersicht
        Wissenshub für Verkäufer
      • Blog: Verkaufsgenie vor Augen
        Der Blog für erfolgreiche Verkäufer
      • E-Books: Verkaufsgenie Bibliothek
        E-Books: Lesen Sie sich erfolgreicher
      • Verkaufsgenie Updates
        Sales News: Newsletter abonnieren

      Salesperformance checken

      Erkennen Sie Ihre Potenziale
      und setzen Sie sie frei!

      Jetzt Sales.Performance.Check starten
Kontakt
https://wa.me/message/CUUROWJLPUPCB1
Platzner Vertriebscoaching
Kontakt
  • Unsere Angebote

      Verkaufsseminare

      • ÜbersichtNeue Termine
        Einfach-Mehr-Verkaufen trainieren
      • Einfach-Mehr-Verkaufen 1
        Bedarfsanalyse mit Nebenwirkung
      • Einfach-Mehr-Verkaufen 2
        Verhandeln ohne Kompromisse

      Inhouse-Trainings

      • Inhouse-Verkaufstraining
        Von der Akquise bis zum Abschluss
      • Inhouse-Messetraining
        Mit gezielten Ansprache mehr qualifizierte Leads generieren

      Vertriebscoaching

      • 360° Vertriebsberatung
        Erfolgreicher Vertrieb braucht Klarheit
      Jetzt Sales.Performance.Check starten
  • Das macht uns aus

      Das macht uns aus

      • Über uns: Platzner Vertriebscoaching
        Unsere DNA: Erfolg aus Überzeugung
      • Über mich: Michael Platzner
        Vertriebsexperte, Verkaufstrainer und leidenschaftlicher Verkäufer
      • Unsere Werte: P.A.S.S.I.O.N.
        ENTDECKEN SIE, WAS UNS ANTREIBT

      Unsere Erfolgsmethoden

      • SELFselling-Framework
        Einfach-MEHR-Verkaufen mit Herz und Verstand
      • DiAlog-Vertrieb 360°
        Weil 359° nicht genug sind

      Salesperformance checken

      Erkennen Sie Ihre Potenziale
      und setzen Sie sie frei!

      Jetzt Sales.Performance.Check starten
  • Vertriebswissen

      Was Sie im Vertrieb wissen wollen

      • Übersicht
        Wissenshub für Verkäufer
      • Blog: Verkaufsgenie vor Augen
        Der Blog für erfolgreiche Verkäufer
      • E-Books: Verkaufsgenie Bibliothek
        E-Books: Lesen Sie sich erfolgreicher
      • Verkaufsgenie Updates
        Sales News: Newsletter abonnieren

      Salesperformance checken

      Erkennen Sie Ihre Potenziale
      und setzen Sie sie frei!

      Jetzt Sales.Performance.Check starten

Wie Sie mit der Blue Ocean Strategy im Vertrieb durchstarten

VonMichael Platzner 10. Juni 20245. Juni 2024 Lesezeit: 18 minuten
Illustration zur Blue Ocean Strategy im Vertrieb

Home | Vertriebsgenie vor Augen

Inhaltsverzeichnis
  1. Hören Sie auf im Trüben zu fischen und erschließen Sie neue Märkte:Die Blue Ocean Strategy im Vertrieb
    1. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis
      1. Nespresso
      2. Cirque du Soleil
      3. Salesforce
    2. Schlüsselfaktoren für den Erfolg
    3. Herausforderungen und Lösungsansätze
    4. Sichern Sie sich langfristige Vorteile
  2. Ihr Blue Ocean wartet auf Sie – Einfach-Mehr-Verkaufen!
  3. Die Grundlagen der Blue Ocean Strategy
    1. Definition und Ursprung
    2. Unterschied zwischen Blue Ocean und Red Ocean
      1. Red Ocean
      2. Blue Ocean
    3. Relevanz für den Vertrieb
  4. Vorteile der Blue Ocean Strategy im Vertrieb
    1. Neue Marktchancen
      1. Identifikation ungenutzter Potenziale
      2. Erschließung neuer Kundensegmente
    2. Erhöhte Profitabilität
      1. 1. Vermeidung von Preiskämpfen
      2. 2. Wertinnovation
      3. 3. Steigerung der Umsatzpotenziale
    3. Langfristige Wettbewerbsvorteile
      1. 1. Innovation und Anpassungsfähigkeit
      2. 2. Kundenorientierung
      3. 3. Starke Markenpositionierung
    4. Marktchancen, Profitabilität und Wettbewerbsvorteil in EINEM
  5. Springen Sie in den Blue Ocean!
  6. Schritte zur Umsetzung der Blue Ocean Strategy im Vertrieb
    1. Marktanalyse und Identifikation von Potenzialen
    2. Entwicklung innovativer Vertriebsstrategien
    3. Implementierung und Erfolgsmessung
    4. Planen – Überwachen – Anpassen
  7. Trainieren Sie sich erfolgreicher – Einfach-Mehr-Verkaufen!
  8. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
    1. Die 3 wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung
    2. Achten Sie dabei auf diese 5 entscheiden Punkte
    3. Dann werden Sie davon profitieren
    4. Hören Sie auf Rot zu sehen und schwimmen Sie ab sofort im blauen Ozean

Hören Sie auf im Trüben zu fischen und erschließen Sie neue Märkte:
Die Blue Ocean Strategy im Vertrieb

In einem zunehmend gesättigten und wettbewerbsintensiven Marktumfeld stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, sich von ihren Mitbewerbern abzuheben und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Hier setzt die Blue Ocean Strategy an, ein strategisches Konzept, das von den Wirtschaftsprofessoren W. Chan Kim und Renée Mauborgne entwickelt wurde. Die Blue Ocean Strategy zielt darauf ab, neue, unerschlossene Märkte zu erschließen. Diese Märkte werden als „Blue Oceans“ bezeichnet, im Gegensatz zu den stark umkämpften „Red Oceans„.

Die Blue Ocean Strategy wurde erstmals 2005 in dem Buch „Blue Ocean Strategy: How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant“ vorgestellt. Sie basiert auf der Idee, dass Unternehmen durch die Schaffung neuer Märkte und die Generierung neuer Nachfrage nachhaltiges Wachstum und hohe Profitabilität erreichen können. Anstatt in bestehenden Märkten zu konkurrieren und sich Preiskämpfen auszusetzen, sollen Unternehmen innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die ihnen einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis

Nespresso Kaffeekapsel-Maschine als Beispiel für erfolgreiche Blue Ocean Strategy

Nespresso

Nespresso revolutionierte den Kaffeemarkt durch die Einführung von Kaffeekapseln und dazugehörigen Maschinen. Das Unternehmen schuf eine neue Kategorie des Kaffeemarkts, die auf Convenience und Qualität setzte. Dabei setzte Nespresso auf Direktvertrieb über eigene Boutiquen, E-Commerce und ein exklusives Clubmodell, das Kunden an die Marke band und wiederkehrende Umsätze generierte. Durch die Schaffung eines neuen Marktes und die direkte Kundenbindung erzielte Nespresso hohe Gewinnmargen und eine starke Markenloyalität.

Cirque du Soleil

Cirque du Soleil kombinierte Elemente aus Zirkus und Theater, um eine völlig neue Form der Unterhaltung zu schaffen, die sowohl Erwachsene als auch Kinder anspricht. Der Vertrieb erfolgte durch den Aufbau einer globalen Marke, die durch gezielte Marketingkampagnen und exklusive Shows in Metropolen weltweit unterstützt wurde. Durch die Schaffung eines einzigartigen Unterhaltungserlebnisses und die Erschließung neuer Zielgruppen konnte Cirque du Soleil eine weltweite Präsenz aufbauen und nachhaltigen Erfolg erzielen.

Salesforce

Salesforce führte das Konzept von Software-as-a-Service (SaaS) im Bereich Customer Relationship Management (CRM) ein und veränderte damit die Art und Weise, wie Unternehmen Software nutzen und erwerben. Dabei nutzte Salesforce eine Kombination aus Direktvertrieb, Partnerschaften und Online-Marketing, um seine CRM-Lösungen an Unternehmen jeder Größe zu verkaufen. Durch die Schaffung eines neuen Marktes für Cloud-basierte CRM-Lösungen und die kontinuierliche Innovation konnte Salesforce zu einem der führenden Unternehmen im Technologiebereich aufsteigen.

Schlüsselfaktoren für den Erfolg

Die erfolgreichen Beispiele zeigen, dass bestimmte Schlüsselfaktoren entscheidend für die Umsetzung der Blue Ocean Strategy im Vertrieb sind:

  1. Innovation und Differenzierung:
    • Einzigartige Wertangebote: Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, die sich klar von bestehenden Angeboten abheben und neue Nachfrage schaffen.
    • Kontinuierliche Innovation: Fortlaufende Anpassung und Weiterentwicklung der Produkte und Vertriebsstrategien, um den sich verändernden Marktbedingungen und Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
  2. Kundenzentrierung:
    • Tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse: Gründliche Analyse der Zielgruppen und deren Bedürfnisse, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
    • Exzellenter Kundenservice: Aufbau starker Kundenbeziehungen durch personalisierten Service und kontinuierliche Interaktion mit den Kunden.
  3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
    • Agile Vertriebsstrategien: Entwicklung flexibler Vertriebsstrategien, die schnell an veränderte Marktbedingungen angepasst werden können.
    • Marktbeobachtung: Ständige Überwachung der Markttrends und Wettbewerbslandschaft, um frühzeitig neue Chancen zu erkennen und zu nutzen.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Umsetzung der Blue Ocean Strategy im Vertrieb kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein. Hier sind einige häufige Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze:

  1. Interne Widerstände:
    • Herausforderung: Veränderungen im Unternehmen stoßen häufig auf Widerstände, insbesondere wenn bestehende Prozesse und Strukturen angepasst werden müssen.
    • Lösungsansatz: Klare Kommunikation der Vision und Vorteile der Blue Ocean Strategy, Einbindung aller Stakeholder in den Veränderungsprozess und Schulungen, um die Mitarbeiter auf die neuen Strategien vorzubereiten.
  2. Risiken bei der Markterschließung:
    • Herausforderung: Die Erschließung neuer Märkte birgt Unsicherheiten und Risiken, insbesondere hinsichtlich der Akzeptanz neuer Produkte oder Dienstleistungen.
    • Lösungsansatz: Durchführung von Pilotprojekten und Tests, um die Marktakzeptanz zu prüfen und erste Erfahrungen zu sammeln. Nutzung von Daten und Feedback zur kontinuierlichen Anpassung und Optimierung der Strategien.
  3. Ressourcenmanagement:
    • Herausforderung: Die Entwicklung und Implementierung neuer Vertriebsstrategien erfordert signifikante Ressourcen, sowohl in Bezug auf Zeit als auch finanzielle Mittel.
    • Lösungsansatz: Priorisierung von Projekten und effizientes Ressourcenmanagement, um die verfügbaren Mittel optimal zu nutzen. Aufbau von Partnerschaften und Kooperationen, um zusätzliche Ressourcen und Expertise zu gewinnen.

Sichern Sie sich langfristige Vorteile

Die erfolgreichen Praxisbeispiele zeigen, dass die Blue Ocean Strategy im Vertrieb zahlreiche Vorteile bietet, wenn sie richtig umgesetzt wird. Innovation, Kundenzentrierung und Flexibilität sind entscheidende Erfolgsfaktoren, die Unternehmen helfen, neue Marktchancen zu nutzen und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Durch die Bewältigung der Herausforderungen und die kontinuierliche Anpassung der Strategien können Vertriebsorganisationen langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.

Ihr Blue Ocean wartet auf Sie – Einfach-Mehr-Verkaufen!

Verkaufsseminare Inhouse-Training Messetraining Vertriebsberatung

Die Grundlagen der Blue Ocean Strategy

Die Blue Ocean Strategy ist ein wegweisendes Konzept, das darauf abzielt, neue Märkte zu erschließen und Wettbewerb irrelevant zu machen. Ursprünglich von W. Chan Kim und Renée Mauborgne entwickelt, bietet diese Strategie einen systematischen Ansatz zur Neuausrichtung und Differenzierung im Vertrieb.

Definition und Ursprung

Die Blue Ocean Strategy wurde erstmals 2005 in dem Buch „Blue Ocean Strategy: How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant“ vorgestellt. Die Grundidee ist, dass Unternehmen nachhaltiges Wachstum und hohe Profitabilität erreichen können, indem sie unerschlossene Markträume, sogenannte „Blue Oceans“, identifizieren und bedienen. Diese Märkte sind im Gegensatz zu den hart umkämpften „Red Oceans“ weitgehend frei von Konkurrenz.

Der Ursprung der Blue Ocean Strategy liegt in der Analyse verschiedener Branchen, die gezeigt hat, dass Unternehmen, die innovative und differenzierte Produkte oder Dienstleistungen anbieten, neue Märkte schaffen und somit den Wettbewerb hinter sich lassen können. W. Chan Kim und Renée Mauborgne haben daraus ein strukturiertes Framework entwickelt, das Unternehmen hilft, systematisch neue Marktchancen zu identifizieren und zu nutzen.

Unterschied zwischen Blue Ocean und Red Ocean

Um die Blue Ocean Strategy besser zu verstehen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Blue Oceans und Red Oceans zu kennen:

Red Ocean

In diesen Märkten konkurrieren viele Unternehmen um denselben Kundenkreis. Der Fokus liegt auf dem Übertreffen der Mitbewerber und der Gewinnung von Marktanteilen innerhalb eines bestehenden Marktes.

  • Intensiver Wettbewerb
  • Preiskämpfe
  • Schrumpfende Gewinnmargen

Blue Ocean

Diese Märkte sind weitgehend unerschlossen und bieten die Möglichkeit, durch innovative Angebote und Geschäftsmodelle neue Nachfrage zu generieren. Der Fokus liegt auf der Wertinnovation und der Schaffung neuer Märkte.

  • Weniger Wettbewerb
  • Höhere Preise
  • Steigende Gewinnmargen

Relevanz für den Vertrieb

Die Relevanz der Blue Ocean Strategy für den Vertrieb kann nicht genug betont werden. Vertriebsorganisationen stehen oft vor der Herausforderung, in gesättigten Märkten zu agieren und sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Blue Ocean Strategy bietet hier eine attraktive Alternative, indem sie den Fokus auf die Erschließung neuer Märkte und die Generierung neuer Nachfrage legt. Im Vertrieb bedeutet die Anwendung der Blue Ocean Strategy:

  • Identifikation ungenutzter Marktpotenziale: Durch die Analyse und Identifikation von Marktlücken können Vertriebsorganisationen neue Kundensegmente erreichen und deren spezifische Bedürfnisse bedienen.
  • Entwicklung neuartiger Vertriebsansätze: Anstatt sich auf traditionelle Vertriebsstrategien und Preiskämpfe zu konzentrieren, können Unternehmen durch innovative Ansätze und einzigartige Wertangebote neue Märkte erschließen.
  • Langfristige Wettbewerbsvorteile: Durch die Schaffung neuer Märkte und die kontinuierliche Anpassung an veränderte Marktbedingungen können Vertriebsorganisationen langfristige Wettbewerbsvorteile sichern und nachhaltiges Wachstum erzielen.

Vorteile der Blue Ocean Strategy im Vertrieb

Die Blue Ocean Strategy bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die herkömmlichen Ansätze hinausgehen. Durch die Fokussierung auf die Erschließung neuer Märkte und die Schaffung von Nachfrage können Unternehmen nachhaltiges Wachstum und langfristige Wettbewerbsvorteile erzielen. In diesem Kapitel beleuchten wir die wichtigsten Vorteile der Blue Ocean Strategy im Vertrieb.

Neue Marktchancen

Einer der größten Vorteile der Blue Ocean Strategy im Vertrieb ist die Möglichkeit, neue Marktchancen zu identifizieren und zu nutzen. Anstatt sich auf gesättigte und hart umkämpfte Märkte zu konzentrieren, bietet die Blue Ocean Strategy einen innovativen Ansatz, um ungenutzte Potenziale zu erschließen und neue Kundensegmente zu erreichen.

Identifikation ungenutzter Potenziale

Ein zentrales Element der Blue Ocean Strategy ist die Fähigkeit, ungenutzte Marktpotenziale zu erkennen, die bisher übersehen wurden. Dies erfordert eine gründliche Analyse der bestehenden Märkte und ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse.

1. Marktforschung
  • Analyse der aktuellen Marktbedingungen:
    Durch umfassende Marktforschung können Unternehmen die aktuellen Markttrends, die Wettbewerbslandschaft und die Bedürfnisse der Kunden analysieren. Dies hilft dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen der Wettbewerb gering ist und ungenutzte Chancen bestehen.
  • Identifikation von Marktsegmenten:
    Eine detaillierte Segmentierung des Marktes ermöglicht es, spezifische Kundengruppen zu identifizieren, die bisher nicht angesprochen wurden. Diese Segmentierung kann auf demografischen, geografischen, psychografischen oder verhaltensbezogenen Merkmalen basieren.
2. Kundenfeedback
  • Umfragen und Interviews:
    Direkte Befragungen von bestehenden und potenziellen Kunden helfen dabei, tiefere Einblicke in deren Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen zu gewinnen. Dies ermöglicht es, gezielt Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die diese Bedürfnisse erfüllen.
  • Analyse von Kundenbewertungen und -beschwerden:
    Durch die Auswertung von Kundenbewertungen und Beschwerden können Unternehmen Schwachstellen in bestehenden Angeboten identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten entdecken.
3. Wettbewerbsanalyse
  • Bewertung der Wettbewerber:
    Eine gründliche Analyse der Stärken und Schwächen der Wettbewerber hilft, Marktchancen zu identifizieren, die von der Konkurrenz nicht bedient werden. Dies kann durch die Untersuchung der Produktangebote, Preisstrategien und Marketingansätze der Wettbewerber erfolgen.
  • Identifikation von Differenzierungsmöglichkeiten:
    Durch die Analyse der Wettbewerbssituation können Unternehmen Differenzierungsmöglichkeiten identifizieren, die es ihnen ermöglichen, sich durch einzigartige Wertangebote von der Konkurrenz abzuheben.

Erschließung neuer Kundensegmente

Die Blue Ocean Strategy bietet Vertriebsorganisationen die Möglichkeit, neue Kundensegmente anzusprechen, die bisher nicht im Fokus standen. Dies kann durch die Entwicklung maßgeschneiderter Angebote und die Anpassung der Vertriebsstrategien an die Bedürfnisse dieser Segmente erreicht werden.

1. Geografische Expansion
  • Erschließung neuer Märkte:
    Unternehmen können durch die geografische Expansion neue Märkte in anderen Regionen oder Ländern erschließen. Dies erfordert eine Anpassung der Vertriebsstrategien an die lokalen Gegebenheiten und Kundenbedürfnisse.
  • Lokale Partnerschaften:
    Zusammenarbeit mit lokalen Partnern oder Distributoren kann helfen, den Markteintritt zu erleichtern und die Akzeptanz bei den lokalen Kunden zu erhöhen.
2. Demografische Ausweitung
  • Zielgerichtete Ansprache neuer demografischer Gruppen:
    Durch die Analyse demografischer Daten können Unternehmen neue Zielgruppen identifizieren, wie z. B. jüngere Konsumenten, ältere Generationen oder spezifische Berufsgruppen. Dies ermöglicht eine gezielte Ansprache und die Entwicklung spezifischer Marketing- und Vertriebsstrategien.
  • Anpassung der Produkt- und Serviceangebote:
    Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der neuen Zielgruppen zugeschnitten sind. Dies kann durch die Anpassung bestehender Angebote oder die Einführung neuer Produktlinien geschehen.
3. Psychografische und verhaltensbezogene Segmentierung
  • Analyse von Lebensstilen und Verhaltensmustern:
    Durch die Untersuchung der Lebensstile und Verhaltensmuster potenzieller Kunden können Unternehmen tiefergehende Einblicke in deren Präferenzen und Kaufentscheidungen gewinnen. Dies ermöglicht eine gezielte Ansprache und die Entwicklung von maßgeschneiderten Angeboten.
  • Personalisierte Marketingstrategien:
    Entwicklung von Marketingstrategien, die auf die spezifischen Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppen abgestimmt sind. Dies kann durch personalisierte Werbebotschaften, maßgeschneiderte Angebote und individuelle Kundenansprache erreicht werden.

Erhöhte Profitabilität

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Blue Ocean Strategy im Vertrieb ist die Möglichkeit, die Profitabilität erheblich zu steigern. In unerschlossenen Märkten gibt es weniger Wettbewerb, was es Unternehmen ermöglicht, höhere Preise zu verlangen und ihre Gewinnmargen zu erhöhen. Durch innovative Vertriebsstrategien und die Schaffung einzigartiger Wertangebote können Vertriebsorganisationen ihre Ertragskraft nachhaltig verbessern.

1. Vermeidung von Preiskämpfen

In traditionellen Märkten führen intensive Konkurrenz und Preiskämpfe oft zu schrumpfenden Margen. Die Blue Ocean Strategy zielt darauf ab, den Wettbewerb irrelevant zu machen, indem neue Märkte geschaffen werden, in denen das Unternehmen eine einzigartige Position einnimmt.

Exklusivität und Differenzierung
  • Einzigartige Wertangebote:
    Durch die Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen, die sich klar von bestehenden Angeboten abheben, können Unternehmen eine exklusive Marktposition einnehmen. Diese Differenzierung ermöglicht es, höhere Preise zu verlangen, da die Kunden den zusätzlichen Wert erkennen und bereit sind, dafür zu bezahlen.
  • Premium-Positionierung:
    Vertriebsorganisationen können ihre Produkte oder Dienstleistungen als Premium-Angebote positionieren, die sich durch überlegene Qualität, innovative Funktionen oder exzellenten Kundenservice auszeichnen. Dies rechtfertigt höhere Preise und stärkt die Markenwahrnehmung.
Weniger Preiswettbewerb
  • Markenloyalität:
    Durch die Schaffung einzigartiger Wertangebote und den Aufbau starker Kundenbeziehungen können Unternehmen die Markenloyalität erhöhen. Loyalen Kunden sind weniger preissensibel und eher bereit, einen höheren Preis für Produkte oder Dienstleistungen zu zahlen, die sie schätzen.
  • Nischenmärkte:
    Durch die Fokussierung auf spezifische Nischenmärkte können Unternehmen den intensiven Preiswettbewerb in Massenmärkten vermeiden. In diesen Nischen sind die Kunden oft bereit, höhere Preise für maßgeschneiderte Lösungen zu zahlen, die ihre speziellen Bedürfnisse erfüllen.

2. Wertinnovation

Wertinnovation ist ein zentrales Konzept der Blue Ocean Strategy, das die Kombination von Differenzierung und niedrigen Kosten beinhaltet. Dies führt zu Produkten oder Dienstleistungen, die einen hohen wahrgenommenen Wert haben und somit höhere Preise rechtfertigen.

Kosteneffizienz durch Innovation
  • Effizienzsteigerung:
    Durch neuartige Produktions- und Vertriebsprozesse können Unternehmen ihre Kosten senken, ohne die Qualität ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu beeinträchtigen. Diese Kosteneinsparungen können genutzt werden, um wettbewerbsfähige Preise anzubieten und gleichzeitig die Gewinnmargen zu erhöhen.
  • Technologische Innovation:
    Der Einsatz neuer Technologien kann die Effizienz steigern und die Kostenstruktur verbessern. Beispielsweise können Automatisierung, Digitalisierung und der Einsatz von KI-basierten Lösungen die Betriebskosten senken und gleichzeitig die Produktivität erhöhen.
Schaffung von Mehrwert
  • Einzigartige Produktfeatures:
    Durch die Integration einzigartiger und innovativer Funktionen in ihre Produkte können Unternehmen den wahrgenommenen Wert für die Kunden erhöhen. Diese Mehrwerte rechtfertigen höhere Preise und tragen zur Steigerung der Profitabilität bei.
  • Erweiterte Dienstleistungen:
    Neben den Kernprodukten können Unternehmen zusätzliche Dienstleistungen anbieten, die den Gesamtwert des Angebots erhöhen. Beispielsweise können maßgeschneiderte Beratungsdienste, erweiterte Garantien oder exklusive Kundenprogramme den Wert für die Kunden steigern und zusätzliche Einnahmequellen schaffen.

3. Steigerung der Umsatzpotenziale

Die Erschließung neuer Märkte bietet die Möglichkeit, den Umsatz signifikant zu steigern. Neue Produkte und Dienstleistungen, die spezifische Bedürfnisse der Kunden erfüllen, können neue Einnahmequellen schaffen und das Wachstum des Unternehmens fördern.

Diversifizierung der Produktpalette
  • Neue Produkte und Dienstleistungen:
    Durch die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse unerschlossener Märkte zugeschnitten sind, können Unternehmen ihre Umsatzpotenziale erweitern. Dies führt zu einer Diversifizierung der Einnahmequellen und reduziert die Abhängigkeit von bestehenden Märkten.
  • Cross-Selling und Up-Selling:
    Vertriebsorganisationen können Cross-Selling- und Up-Selling-Strategien nutzen, um den Umsatz pro Kunde zu erhöhen. Durch das Angebot ergänzender Produkte oder höherwertiger Versionen können zusätzliche Einnahmen generiert werden.
Erweiterung des Kundenstamms
  • Neukundengewinnung:
    Die Erschließung neuer Märkte ermöglicht es Vertriebsorganisationen, neue Kunden zu gewinnen, die bisher nicht erreicht wurden. Durch gezielte Marketing- und Vertriebsstrategien können diese Kunden angesprochen und langfristig gebunden werden.
  • Kundenbindung:
    Durch die Entwicklung innovativer und wertschöpfender Angebote können Unternehmen die Zufriedenheit und Loyalität ihrer bestehenden Kunden erhöhen. Dies führt zu wiederkehrenden Umsätzen und langfristigen Geschäftsbeziehungen.

Langfristige Wettbewerbsvorteile

Die Blue Ocean Strategy ermöglicht es Unternehmen, nicht nur kurzfristige Erfolge zu erzielen, sondern auch nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Durch die kontinuierliche Suche nach neuen Marktchancen und die fortlaufende Anpassung der Vertriebsstrategien an sich verändernde Marktbedingungen können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern und ausbauen.

1. Innovation und Anpassungsfähigkeit

Innovation und Anpassungsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg im Vertrieb. Die Blue Ocean Strategy fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Flexibilität, die es Unternehmen ermöglicht, auf Marktveränderungen schnell und effektiv zu reagieren.

Kontinuierliche Marktbeobachtung
  • Trendanalysen:
    Regelmäßige Analyse von Markttrends und -entwicklungen, um neue Chancen frühzeitig zu erkennen und zu nutzen. Dies beinhaltet die Beobachtung technologischer Fortschritte, Veränderungen im Verbraucherverhalten und regulatorischer Entwicklungen.
  • Wettbewerbsanalyse:
    Ständige Überwachung der Wettbewerber, um deren Strategien und Marktpositionen zu verstehen. Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um eigene Strategien anzupassen und neue Differenzierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Agilität und Flexibilität
  • Anpassungsfähige Vertriebsstrategien:
    Entwicklung flexibler Vertriebsstrategien, die schnell an veränderte Marktbedingungen angepasst werden können. Dies erfordert eine agile Organisationsstruktur und die Bereitschaft, neue Ansätze und Technologien zu integrieren.
  • Innovationsfördernde Unternehmenskultur:
    Förderung einer Unternehmenskultur, die Kreativität und Innovation unterstützt. Dies kann durch Schulungen, Anreize und die Schaffung eines Umfelds geschehen, in dem neue Ideen willkommen sind und gefördert werden.

2. Kundenorientierung

Eine starke Kundenorientierung ist ein weiterer Schlüssel zu langfristigen Wettbewerbsvorteilen. Unternehmen, die die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden in den Mittelpunkt ihrer Vertriebsstrategien stellen, können eine höhere Kundenzufriedenheit und -bindung erreichen.

Kundenzentrierte Produktentwicklung
  • Bedarfsanalyse:
    Regelmäßige Erhebung und Analyse von Kundenfeedback, um die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu verstehen. Dies ermöglicht die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die einen echten Mehrwert bieten und die Kundenbedürfnisse optimal erfüllen.
  • Kundeneinbindung:
    Einbeziehung der Kunden in den Entwicklungsprozess, z. B. durch Beta-Tests, Fokusgruppen oder Co-Creation-Initiativen. Dies stärkt die Kundenbindung und führt zu Produkten, die besser auf die Marktanforderungen abgestimmt sind.
Exzellenter Kundenservice
  • Personalisierte Betreuung:
    Bereitstellung eines personalisierten Kundenservice, der auf die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden eingeht. Dies kann durch den Einsatz von CRM-Systemen und die Schulung der Mitarbeiter in kundenorientierten Ansätzen erreicht werden.
  • Kundenzufriedenheit und -bindung:
    Entwicklung von Programmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und -bindung, wie z. B. Treueprogramme, exklusive Angebote und regelmäßige Kundenfeedback-Umfragen.

3. Starke Markenpositionierung

Eine starke Markenpositionierung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg im Vertrieb. Durch die Erschließung neuer Märkte und die Schaffung einzigartiger Wertangebote können Unternehmen eine starke und differenzierte Markenidentität aufbauen.

Markenbildung
  • Einzigartige Markenidentität:
    Entwicklung einer klaren und konsistenten Markenidentität, die die Werte und die Einzigartigkeit des Unternehmens widerspiegelt. Dies umfasst die Definition der Markenmission, -vision und -werte sowie die Gestaltung eines unverwechselbaren Markenauftritts.
  • Storytelling:
    Einsatz von Storytelling-Techniken, um die Markenbotschaften emotional und einprägsam zu vermitteln. Dies stärkt die Kundenbindung und erhöht die Markenbekanntheit.
Markenloyalität
  • Kundenerlebnisse:
    Schaffung herausragender Kundenerlebnisse, die die Marke positiv beeinflussen und die Kundenloyalität fördern. Dies umfasst sowohl die physischen als auch die digitalen Touchpoints entlang der gesamten Customer Journey.
  • Engagement und Interaktion:
    Aktive Einbindung der Kunden in die Markenkommunikation und -interaktion, z. B. durch soziale Medien, Events und Community-Building-Aktivitäten. Dies fördert eine tiefere emotionale Bindung zur Marke.

Marktchancen, Profitabilität und Wettbewerbsvorteil in EINEM

Die Blue Ocean Strategy bietet die Möglichkeit, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen, indem sie auf Innovation, Anpassungsfähigkeit, Kundenorientierung und starke Markenpositionierung setzt. Durch die kontinuierliche Suche nach neuen Marktchancen und die fortlaufende Anpassung der Vertriebsstrategien können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern und ausbauen. Im nächsten Abschnitt werden wir die Schritte zur erfolgreichen Umsetzung dieser Strategie im Vertrieb detailliert erläutern, um Ihnen praktische Anleitungen und Tipps zu geben, wie Sie diese Strategie in Ihrem Unternehmen anwenden können.

Springen Sie in den Blue Ocean!

Verkaufsseminare Inhouse-Training Messetraining Vertriebsberatung

Anrufen

+49 7251 322 5368

Anrufen

E-Mail

servus@platzner.coach

E-Mail

WhatsApp

+49 151 2168 6447

WhatsApp

Chatten

Chatten Sie mit uns

Chat starten

Schritte zur Umsetzung der Blue Ocean Strategy im Vertrieb

Die erfolgreiche Umsetzung der Blue Ocean Strategy im Vertrieb erfordert eine strukturierte Vorgehensweise und innovative Denkansätze. Im Folgenden werden die wesentlichen Schritte zur Implementierung dieser Strategie detailliert beschrieben, um Ihnen praktische Anleitungen und Tipps zu geben, wie Sie diese Strategie in Ihrem Unternehmen anwenden können.

Marktanalyse und Identifikation von Potenzialen

Die Basis für die erfolgreiche Umsetzung der Blue Ocean Strategy bildet eine gründliche Marktanalyse. Ziel ist es, ungenutzte Potenziale und neue Marktchancen zu identifizieren.

  • Marktforschung
  • Analyse der aktuellen Marktbedingungen: Umfassende Untersuchung der aktuellen Markttrends, Wettbewerbslandschaft und Kundenerwartungen. Dies hilft, Bereiche zu identifizieren, in denen der Wettbewerb gering ist und ungenutzte Chancen bestehen.
  • Identifikation von Marktlücken: Durch die systematische Analyse von Marktsegmenten können Lücken und ungenutzte Potenziale erkannt werden. Dies kann durch die Bewertung von Branchenberichten, Marktstudien und Wettbewerbsanalysen erfolgen.
  • Kundenfeedback und -bedürfnisse
  • Direkte Kundenbefragungen: Durch Umfragen und Interviews mit bestehenden und potenziellen Kunden können tiefergehende Einblicke in deren Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen gewonnen werden.
  • Analyse von Kundenbewertungen: Auswertung von Online-Bewertungen, Beschwerden und Feedback, um Schwachstellen in bestehenden Angeboten zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken.
  • Wettbewerbsanalyse
  • Bewertung der Wettbewerber: Analyse der Stärken und Schwächen der Hauptkonkurrenten, um Bereiche zu identifizieren, in denen Differenzierung möglich ist. Dies umfasst die Untersuchung der Produktangebote, Preisstrategien und Marketingansätze der Wettbewerber.
  • Ermittlung von Differenzierungsmöglichkeiten: Identifikation von einzigartigen Wertangeboten, die Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abheben und neue Nachfrage schaffen können.

Entwicklung innovativer Vertriebsstrategien

Basierend auf den Erkenntnissen der Marktanalyse müssen innovative Vertriebsstrategien entwickelt werden, um die identifizierten Marktchancen zu nutzen und neue Kundensegmente zu erschließen.

  • Kundenzentrierte Ansätze
  • Segmentierung und Zielgruppendefinition: Detaillierte Segmentierung des Marktes, um spezifische Zielgruppen zu identifizieren, die bisher nicht angesprochen wurden. Diese Segmente können nach demografischen, geografischen oder verhaltensbezogenen Merkmalen definiert werden.
  • Zielgruppenorientierte Vertriebsstrategien: Entwicklung von Vertriebsstrategien, die gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der identifizierten Zielgruppen eingehen. Dies kann durch die Anpassung von Verkaufsprozessen, Kommunikationskanälen und Marketingbotschaften erreicht werden.
  • Einzigartige Wertangebote
  • Produkt- und Serviceinnovation: Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen, die sich klar von bestehenden Angeboten abheben und neue Nachfrage generieren. Dies kann durch die Einführung neuer Technologien, Funktionen oder Geschäftsmodelle geschehen.
  • Value Proposition Design: Gestaltung überzeugender Wertangebote, die den spezifischen Bedürfnissen der Kunden entsprechen und einen deutlichen Mehrwert bieten. Dies umfasst die Definition der Hauptvorteile und Differenzierungsmerkmale Ihrer Produkte oder Dienstleistungen.
  • Vertriebskanäle und -methoden
  • Multi-Channel-Strategie: Nutzung verschiedener Vertriebskanäle, um die Reichweite zu erhöhen und unterschiedliche Kundensegmente effektiv anzusprechen. Dies kann durch die Kombination von Online- und Offline-Kanälen, Direktvertrieb und Partnerschaften erfolgen.
  • Innovative Vertriebsmethoden: Einsatz moderner Vertriebsmethoden und -technologien, wie z. B. E-Commerce-Plattformen, Social Selling und datengetriebene Verkaufsansätze. Diese Methoden ermöglichen eine effizientere Kundenansprache und -bindung.

Implementierung und Erfolgsmessung

Nach der Entwicklung der Vertriebsstrategien ist eine sorgfältige Implementierung und kontinuierliche Erfolgsmessung entscheidend, um die Wirksamkeit der Blue Ocean Strategy sicherzustellen und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.

  • Pilotprojekte und Tests
  • Kleine Markttests: Einführung neuer Vertriebsstrategien in kontrollierten Umgebungen, um deren Wirksamkeit zu testen und erste Erfahrungen zu sammeln. Dies ermöglicht es, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen, bevor die Strategien umfassend umgesetzt werden.
  • Feedbackschleifen: Regelmäßiges Einholen von Feedback von Kunden und Vertriebsteams während der Pilotphase, um die Strategien kontinuierlich zu optimieren und an die Marktbedingungen anzupassen.
  • Kontinuierliche Verbesserung
  • Datenanalyse und KPI-Monitoring: Nutzung von Key Performance Indicators (KPIs) zur kontinuierlichen Überwachung der Leistung der neuen Vertriebsstrategien. Dies umfasst die Analyse von Verkaufszahlen, Kundenakquisitionskosten, Kundenzufriedenheit und anderen relevanten Metriken.
  • Anpassung und Optimierung: Basierend auf den gewonnenen Daten und Erkenntnissen kontinuierliche Anpassung und Optimierung der Vertriebsstrategien, um deren Effektivität zu maximieren und auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren.
  • Skalierung und Expansion
  • Erfolgreiche Strategien skalieren: Nach erfolgreicher Testphase und Optimierung der Strategien deren umfassende Implementierung und Skalierung, um die identifizierten Marktchancen voll auszuschöpfen.
  • Kontinuierliche Marktbeobachtung: Fortlaufende Beobachtung des Marktes und der Wettbewerbslandschaft, um neue Chancen frühzeitig zu erkennen und die Vertriebsstrategien entsprechend anzupassen.

Planen – Überwachen – Anpassen

Die Schritte zur Umsetzung der Blue Ocean Strategy im Vertrieb erfordern eine sorgfältige Planung, innovative Ansätze und eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Strategien. Durch eine gründliche Marktanalyse, die Entwicklung kundenzentrierter und innovativer Vertriebsstrategien sowie eine strukturierte Implementierung und Erfolgsmessung können Vertriebsorganisationen neue Marktchancen nutzen und nachhaltiges Wachstum erzielen.

Trainieren Sie sich erfolgreicher – Einfach-Mehr-Verkaufen!

Verkaufsseminare Inhouse-Training Messetraining Vertriebsberatung

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die Blue Ocean Strategy bietet Vertriebsorganisationen eine einzigartige Möglichkeit, neue Marktchancen zu identifizieren und zu nutzen, indem sie den Wettbewerb irrelevant macht und innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickelt. Durch die Schaffung unerschlossener Märkte, die auf spezifische Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind, können Unternehmen nachhaltiges Wachstum und langfristige Wettbewerbsvorteile erzielen. In diesem Artikel haben wir die Grundlagen der Blue Ocean Strategy, ihre Vorteile im Vertrieb, die Schritte zur Umsetzung sowie erfolgreiche Praxisbeispiele detailliert erläutert.

Die 3 wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung

  • Betreiben Sie Marktanalyse und identifizieren Sie die Potenziale
  • Entwickeln Sie innovative Vertriebsstrategie
  • Implementieren Sie sorgfältig und denken Sie an die Erfolgsmessung

Achten Sie dabei auf diese 5 entscheiden Punkte

  • Setzen Sie auf Innovation und Differenzierung
  • Verstehen Sie Ihre Kunden
  • Seien Sie flexibel und anpassungsfähig
  • Fördern Sie eine kundenorientierte Unternehmenskultur
  • Messen und optimieren Sie kontinuierlich

Dann werden Sie davon profitieren

  • Neue Marktchancen: Durch die Identifikation ungenutzter Potenziale und die Erschließung neuer Kundensegmente können Unternehmen neue Umsatzquellen erschließen.
  • Erhöhte Profitabilität: Weniger Wettbewerb und höhere Preise durch Differenzierung und Wertinnovation führen zu gesteigerten Gewinnmargen.
  • Langfristige Wettbewerbsvorteile: Innovation, Kundenorientierung und eine starke Markenpositionierung sichern nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

Hören Sie auf Rot zu sehen und schwimmen Sie ab sofort im blauen Ozean

Die Blue Ocean Strategy bietet eine wertvolle Möglichkeit, ungenutzte Marktpotenziale zu erschließen und nachhaltiges Wachstum im Vertrieb zu erzielen. Durch die Fokussierung auf Innovation, Differenzierung und Kundenzentrierung können Unternehmen neue Märkte schaffen und langfristige Wettbewerbsvorteile sichern. Nutzen Sie die in diesem Artikel vorgestellten Ansätze und Beispiele, um Ihre Vertriebsstrategie zu optimieren und neue Erfolgspotenziale zu erschließen.

Bleiben Sie erfolgreicher,
Michael Platzner

Verkaufsseminare Inhouse-Training Messetraining Vertriebsberatung

Jeder Tag ist eine Chance, ein Verkaufsgenie zu sein.
Einfach-Mehr-Verkaufen beginnt jetzt!


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Weiter spannende Artikel lesen!

Das Buying Center im B2B-Vertrieb

Lesezeit: 21 minuten
Artikel lesen Das Buying Center im B2B-Vertrieb
Keine Angst vor dem NEIN im Vertrieb - Noch Einmal Intensiv Nachhaken

Wie Vertriebsmitarbeiter die Angst vor dem ‚Nein‘ überwinden

Lesezeit: 7 minuten
Artikel lesen Wie Vertriebsmitarbeiter die Angst vor dem ‚Nein‘ überwinden

Konkurrenzangst im Vertrieb überwinden: Effektive Strategien für Ihren Erfolg

Lesezeit: 10 minuten
Artikel lesen Konkurrenzangst im Vertrieb überwinden: Effektive Strategien für Ihren Erfolg
Keine Angst vor der Konkurrenz - mit einzigartigen Angeboten überzeugen

Keine Angst vor der Konkurrenz: Strategien, um in einem umkämpften Markt zu bestehen

Lesezeit: 15 minuten
Artikel lesen Keine Angst vor der Konkurrenz: Strategien, um in einem umkämpften Markt zu bestehen
Einwandbehandlung im Vertrieb

Einwände im Vertrieb: Nutzen Sie Herausforderungen als Chance zum Erfolg

Lesezeit: 10 minuten
Artikel lesen Einwände im Vertrieb: Nutzen Sie Herausforderungen als Chance zum Erfolg
Bild-Die sieben Todsünden im Verkauf

Die 7 Todsünden im Vertrieb Teil 2: Wie Sie diese 4 häufigen Stolpersteine überwinden

Lesezeit: 9 minuten
Artikel lesen Die 7 Todsünden im Vertrieb Teil 2: Wie Sie diese 4 häufigen Stolpersteine überwinden
Michael Platzner

Verkaufstrainer

Michael Platzner – Ihr Experte für umfassende Vertriebserfolge. Als Gründer von Platzner Vertriebscoaching vereine ich langjährige Erfahrung mit innovativen Ansätzen wie dem DiAlog-Vertrieb 360° und der SELFselling-Formel. Meine Leidenschaft: Ihnen die Schlüssel zu außergewöhnlichem Verkaufserfolg zu übergeben. Von maßgeschneiderten Verkaufstrainings bis hin zur tiefgreifenden Analyse und Optimierung Ihrer Vertriebsstrategien – ich biete Lösungen, die Sie und Ihr Team voranbringen. Erfahren Sie, wie emotionale und rationale Aspekte des Verkaufs harmonisch zusammenwirken, um Ihr Produkt erfolgreich zu positionieren. Begleiten Sie mich auf dem Weg zu 'Einfach Mehr Verkaufen' – mit Kompetenz, Intelligenz und Exzellenz im Vertrieb.

Facebook Instagram Linkedin

Einfach-Mehr-Verkaufen

Unsere Angebote

  • Seminare und Inhouse-Trainings Übersicht
  • Seminar Einfach-Mehr-Verkaufen 1 buchen
  • Seminar Einfach-Mehr-Verkaufen 2 buchen
  • Inhouse-Trainings anfragen
  • 360° Vertriebsberatung anfragen
  • Inhouse-Messetraining anfragen

Das macht uns aus

  • 360° Sales.Performance.Check
  • Unsere Werte: P.A.S.S.I.O.N.
  • Über uns: Wir bringen Sie nach oben
  • Über mich: Michael Platzner
  • SELFselling: Verkaufen mit Herz und Verstand
  • DiAlog – Vertrieb 360°: Mehr als KI
  • Home

Wissenshub

  • Vertriebswissen
    • Blog: Verkaufsgenie vor Augen
    • E-Books für Verkaufsgenies
    • Newsletter: Verkaufsgenie Updates
Einfach-Mehr-Verkaufen

Platzner Vertriebscoaching
Hahnenstraße 45
D-76698 Ubstadt-Weiher
WhatsApp-Chat starten
+ 49 7251 322 5368
servus@platzner.coach

© 2025 Platzner Vertriebscoaching

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs
  • Kontakt